Datenschutz
1. gemäß DSGVO
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere ausführlichen Datenschutzrechtlichen Hinweise sind hier zu finden.
Diese Webseite nutzt ein Programm zur statistischen Auswertung der Nutzung der Seiten. Für diese Zwecke wird die Open-Source-Software Matomo (ehemals Piwik) eingesetzt. Die verwendete Software ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die zum Zweck der statistischen Auswertung verwendeten "Cookies" sind Textdateien, die nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie werden automatisch nach zwei Wochen gelöscht. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
2. Widerruf der Datenerfassung
Sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird ihr Besuch automatisch ignoriert.
3. Technische Hinweise zum Widerruf
Durch das Deaktivieren der statistischen Analyse wird ein "permanenter Cookie" auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Ihre Browsereinstellungen dies zulassen. Dieser Cookie dient dem Zweck, der Analysesoftware zu signalisieren, Ihren Browser nicht zu erfassen.
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen für die verschiedenen Internetauftritte der Einrichtungen der Universität zu Lübeck jeweils ein gesonderter Widerruf der Datenerfassung mit Piwik erforderlich ist. Auch hier gilt, dass sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, ihr Besuch automatisch ignoriert wird.
4. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind nach Art 4 Abs. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine direkt oder indirekt identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und die Daten, welche Sie bei der Nutzung unserer Seiten übermitteln.
4.2 Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem digitalen Endgerät bzw. Datenträger des Nutzers abgelegt werden, damit Sie alle Funktionen der Webseite optimal nutzen können und die Auswertung der Besucherinteressen ermöglicht wird. Die meisten der auf der Webseite verwendeten Cookies werden nach Ende der jeweiligen Browser-Sitzung wieder vom digitalen Endgerät bzw. Datenträger des Nutzers gelöscht und nennen sich deshalb Sitzungscookies. Es verbleiben Cookies auf dem digitalen Endgerät bzw. Datenträger, die die Überprüfung der wesentlichen Funktionen durch Google zum Betrieb der Webseite ermöglichen.
Die vollständigen Cookie-Richtlinien von YouTube finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
4.3 E-Mail und Sicherheit
Bedenken Sie bitte, dass E-Mails grundsätzlich nicht gegen unbefugte Kenntnisnahme, Verfälschung usw. geschützt sind. Senden Sie daher bitte keine vertraulichen Angaben (z. B. Kontendaten, Passwörter etc.) per E-Mail.
4.4 Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube
RAL greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste des Videoportals YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited zurück. Die Kontaktdaten des Anbieters der Plattform lauten:
Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland.Eine Möglichkeit zum Kontakt bietet die Seite
https://www.YouTube.com/t/contact_us
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese YouTube-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie einen großen Teil der hier angebotenen Informationen auch auf unserem Internet Angebot unter https://www.hub.pitips.de abrufen.
Beim Besuch unserer YouTube-Seite erfasst YouTube u.a. Ihre IP- Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der YouTube-Seiten statistische Informationen über die Nutzung der Seiten zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt YouTube unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Google Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Google erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu YouTube sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://policies.google.com/privacy
In welcher Weise YouTube die Daten aus dem Besuch von YouTube-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der YouTube-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange YouTube diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der YouTube-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von YouTube nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine YouTube-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an YouTube übermittelt. YouTube speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer; gegebenenfalls ist YouTube damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei YouTube angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät aufgrund der Anmeldung ein Cookie mit Ihrer YouTube-Kennung. Dadurch ist YouTube in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen YouTube-Seiten. Über in Webseiten eingebundene YouTube-Buttons ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei YouTube abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden YouTube-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere YouTube-Seite nutzen, ohne dass Ihre YouTube-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, etc.), erscheint eine YouTube-Anmeldemaske. Wenn Sie sich nun anmelden, sind Sie für YouTube erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf der YouTube Support-Seite unter https://support.google.com/youtube/answer/9315727.
Stand: 27.11.2023
Teilen